News

(PM) Der in den nächsten Jahren deutlich steigende Preis für Kohlendioxid (CO2) wird vor allem einkommensschwache Haushalte belasten. Auch Haushalte in ländlichen Regionen sind im Schnitt um 60 ...
(SES) En comparaison européenne, la Suisse reste en queue de peloton en matière de production d’électricité solaire et éolienne. C’est ce que montre une nouvelle étude de la Fondation suisse de l’éner ...
(PM) Die deutsche Bundesnetzagentur hat die Festlegung zu kritischen Funktionen für das Betreiben von Energieversorgungsnetzen und Energieanlagen veröffentlicht. „Mit der Festlegung kritischer Funktio ...
Kitcube: einzigartiges Beobachtungssystem für die Atmosphäre Um die Luftzirkulation und damit Austauschprozesse im Gebirge besser zu verstehen, ist eine detaillierte Datengrundlage erforderlich. Dabei ...
Die hydrologischen Jahre 2022, 2023 und 2024 gehören zu den fünf wärmsten, die in der Schweiz seit Beginn der Messungen im Jahr 1864 gemessen wurden. Die Temperaturen lagen 1.44 bis 1.9 °C über dem ...
(PM) Wärmere Winter, weniger Schnee, schmelzende Gletscher: Die Alpenregion ist stark vom Klimawandel betroffen. Das wirkt sich auch auf den Tourismus aus. Über 20 Klimaforschende, unter anderem vom ...
Die durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur (SST) für Mai 2025 zwischen 60°S und 60°N betrug 20.79 °C und war damit die zweithöchste jemals für diesen Monat gemessene Temperatur, 0.14 °C unter ...
(PM) Die Bündner Regierung beschliesst die Anpassung des kantonalen Richtplans im Bereich Energie (KRIP-E) und reicht diesen zur Genehmigung an den Bund ein. Mit dem KRIP-E schafft der Kanton wichtige ...