News

Wertverlust bei BMW, Audi und Tesla besonders drastisch Das Tesla Model Y kostet im Jahr 2025 nur noch 25.110 Euro, nachdem es 2020 rund 60.000 Euro gekostet hat. Das entspricht einem Wertverlust von ...
Der Rückzug von ArcelorMittal aus zwei Vorzeigeprojekten für CO₂-neutralen Stahl entlarvt den energiepolitischen Irrweg Deutschlands. Trotz Milliardenhilfen fehlt ein verlässlicher Rahmen für ...
Die Bundesregierung streicht die geplante Senkung der Stromsteuer. Dieses Versprechen hatte sie im Koalitionsvertrag abgegeben: Demnach sollte die Stromsteuer für alle auf das europäische ...
Ein gewaltiger Knall durchbrach die Stille, kurz darauf krachte ein 70 Meter langes Rotorblatt aus großer Höhe auf eine Anhöhe im Windpark Lübbenow. Das Bauteil löste sich in 123 Metern Höhe von einer ...
Deutschlands Stromversorgung steuert auf eine gefährliche Stromlücke zu. Laut PwC könnte ab 2035 in tausenden Stunden Strom im Umfang ganzer Kraftwerksparks fehlen. Der schleppende Ausbau neuer ...
Märchenwald wird zur Industriefläche Wo einst Märchenfiguren lebten, toben heute Baumaschinen. Der Reinhardswald, Sinnbild deutscher Romantik, verwandelt sich in eine gigantische Windkraftbaustelle.
Mit der Ankündigung des US-Konzerns Dow, die Werke in Böhlen und Schkopau auf den Prüfstand zu stellen, droht Ostdeutschland der industrielle Absturz. Die Standorte bilden das Herz eines eng ...
Deutschland produziert immer größere Mengen Solarstrom – doch statt dem eigenen Land zu nützen, fließt er oft gratis ins Ausland. Trotz Milliardenkosten für den Ausbau landet überschüssiger Strom ...
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, äußerte sich in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 16. November 2024 besorgt über die Stabilität des deutschen Stromnetzes.
Windkraftanlagen gelten allgemein als umweltfreundliche Energiequelle, doch die Realität zeigt, dass sie nicht so sauber sind, wie oft behauptet wird. Besonders die Erosion der Rotorblätter ruft ...
Volkswagen investiert überraschend 60 Milliarden Euro in die Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren. Dieser Strategiewechsel zeigt, dass der Übergang zur Elektromobilität langsamer voranschreitet als ...
Die Dortmunder DSW21 plant, wieder Dieselbusse anzuschaffen. Grund dafür ist die Entscheidung der Bundesregierung, ab 2025 keine Zuschüsse mehr für Elektrofahrzeuge zu gewähren. Diese Änderung stellt ...